Feststellungsverfahren
Die Entwicklung von beruflichen Perspektiven und die Erschließung von individuellen Wegen zum Berufsabschluss erfordern vielfach den Einsatz von Feststellungsmaßnahmen und -verfahren. Deshalb sind Feststellungsverfahren fester Bestandteil der Angebote des BBZ.
Charakteristisch für die Feststellungsverfahren ist, dass
- sie sich auf die Identifizierung von individuell geeigneten beruflichen Perspektiven konzentrieren
- damit verbundene Maßnahmen und Verfahren immer im Abgleich mit dem jeweils individuellen beruflichen Ziel erfolgen
- sie Wege zur Verwirklichung der beruflichen Perspektive erschließen
Fachliche Feststellung beruflicher Vorerfahrungen
Die fachlichen Feststellungsverfahren sind integrierter Bestandteil der abschlussorientierten modularen Nachqualifizierung – mehr .
Sie dienen
- der Ermittlung bereits erworbener und für den Berufsabschluss anrechenbare Vorerfahrungen und damit der Verkürzung der Qualifizierungszeiten
- der Erstellung einer individuellen Qualifizierungsplanung mit Modulen/Inhalten, die zur Erlangung des Berufsabschlusses noch nachzuholen sind
- der Anerkennung der beruflichen Vorerfahrungen und der individuellen Qualifizierungsplanung sowie der Zulassung zur Externenprüfung durch die zuständigen Stellen
Dazu finden die zwischen der IHK zu Berlin und verschiedenen Innungen und dem SANQ Netzwerk für Nachqualifizierung und berufliche Bildung e. V. vorgeschriebenen Standards Anwendung.
Kompetenzfeststellung für noch nicht ausbildungsreife Jugendliche/junge Erwachsene
Die Kompetenzfeststellung umfasst verschiedene Verfahren und Methoden zur Ermittlung ausgewählter sozialer Kompetenzen verbunden mit der Analyse des bisherigen Werdegangs. Die Ergebnisse sind Grundlage für die Unterstützung bei der Entwicklung beruflicher Perspektiven und individuell geeigneter Berufswahlentscheiden sowie für die Überleitung in passfähige Anschlussangebote. Die Kompetenzfeststellung findet im Projekt „Ausbildung in Sicht“ Anwendung – mehr
Kompetenzfortschrittsmessung unter Anwendung des DNLA®-Potenzialmessverfahrens
Das DNLA®-Potenzialmessverfahren ist ein computergestütztes Verfahren, das im Prozess der Bewerberauswahl und der Personalentwicklung eingesetzt wird. mehr
Im Zusammenhang mit der Entwicklung von beruflichen Perspektiven kommt vor allem die Progammvariante "DNLA - Young Professionals" zum Einsatz. Sie ist zielgruppenorientiert auf Schulabgänger/innen und Berufsanfänger/innen zugeschnitten und dient der Ermittlung der Ausprägung sozialer Kompetenzen. Sie bietet zusätzlich die Möglichkeit, Fachtests für ausgewählte Berufsbereiche durchzuführen.
Darüber hinaus bietet das Programm die Chance, das Verfahren nochmals zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen, um einen Abgleich vorzunehmen und Entwicklungsfortschritte festzustellen.